zurück

"Cynosurion" - Chaux d'Abel, 25.- 27.9. 2024 Leitung: Adi Möhl und Nicolas Küffer botanikreisen.ch

 



 
Angesprochene Lebensräume  
 
4.5.3 Talfettweide (Kammgrasweide) - Cynosurion  ->mit Anpassungen an die Tritt- und Weidebelastung: unterirdische Ausläufer, bodenanliegende Blattrosetten
(Unterschied zu 4.5.1 Talfettwiese (Fromentalwiese) - Arrhenatherion: Ist an ein traditionelles Schnittregime gebunden)

Crepis capillaris - Kleinköpfiger Pippau
Gaudinia fragilis - Ährenhafer
Leontodon autumnalis - Herbst-Milchkraut
Phleum bertolonii - Bertolonis Wiesen-Lieschgras
Senecio jacobaea - Jakobs-Greiskraut
Trifolium patens - Spreiz-Klee
Veronica filiformis - Faden-Ehrenpreis



Achillea millefolium - Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe
Agrostis capillaris - Haar-Straussgras
Alchemilla xanthochlora - Gemeiner Frauenmantel
Carum carvi - Kümmel
Cerastium fontanum subsp. vulgare - Gewöhnliches Hornkraut
Dactylis glomerata - Wiesen-Knäuelgras
Euphrasia rostkoviana subsp. rostkoviana - Wiesen-Augentrost
Geranium molle - Weicher Storchschnabel
Hypochaeris radicata - Wiesen-Ferkelkraut
Odontites vulgaris - Später Roter Zahntrost
Phleum pratense - Gewöhnliches Wiesen-Lieschgras
Plantago major subsp. major - Gewöhnlicher Breit-Wegerich
Taraxacum officinale aggr. - Gewöhnlicher Löwenzahn
Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia - Gewöhnlicher Thymian-Ehrenpreis

Bellis perennis - Massliebchen
Cynosurus cristatus - Wiesen-Kammgras
Festuca pratensis - Wiesen-Schwingel
Festuca rubra aggr. - Rot-Schwingel
Lolium perenne - Englisches Raygras
Prunella vulgaris - Kleine Brunelle
Trifolium repens - Kriechender Klee
Bellis perennis                  Cynosurus cristatus             Festuca pratensis

Festuca rubra  aggr.              Lolium perenne                 Prunella vulgaris

Trifolium repens
 
7.2.2 Steinpflaster-Trittflur - Saginion procumbentis  

Euphorbia prostrata - Hingestreckte Wolfsmilch
Euphorbia maculata - Gefleckte Wolfsmilch
Euphorbia humifusa - Niederliegende Wolfsmilch
Polycarpon tetraphyllum - Vierblättriges Nagelkraut
Sagina procumbens - Niederliegendes Mastkraut



Eragrostis minor - Kleines Liebesgras
Eragrostis multicaulis - Vielstängeliges Liebesgras
Eragrostis pilosa - Behaartes Liebesgras
Polygonum aviculare - Gewöhnlicher Vogel-Knöterich
Spergularia rubra - Rote Schuppenmiere

Poa annua - Einjähriges Rispengras

Sagina procumbens - Niederliegendes Mastkraut

Poa annua - Einjähriges Rispengras

 
7.2.1 Trockenwarme Mauerflur - Centrantho-Parietarion  


Centranthus ruber - Rote Spornblume
Erigeron karvinskianus - Karvinskis Berufkraut
Erysimum cheiri - Goldlack

Corydalis lutea - Gelber Lerchensporn

Cymbalaria muralis - Zimbelkraut
Parietaria judaica - Niederliegendes Glaskraut



(Auswahl)
Asplenium ruta-muraria - Mauerraute
Asplenium trichomanes - Braunstieliger Streifenfarn
Asplenium ceterach - Schriftfarn
Polypodium cambricum - Gallischer Tüpfelfarn
Polypodium interjectum - Gesägter Tüpfelfarn
Polypodium vulgare - Gemeiner Tüpfelfarn
Satureja hortensis - Bohnenkraut
Sempervivum tectorum - Dach-Hauswurz
Sedum album - Weisser Mauerpfeffer
Sedum dasyphyllum - Dickblättriger Mauerpfeffer
Sedum hispanicum - Spanischer Mauerpfeffer
Sedum telephium subsp. telephium - Purpurrotes Riesen-Fettkraut
Sedum telephium subsp. maximum - Gewöhnliches Riesen-Fettkraut

Hedera helix - Efeu

Cymbalaria muralis - Zimbelkraut
Parietaria judaica - Niederliegendes Glaskraut          Corydalis lutea - Gelber Lerchensporn

 
1.1.3 Wasserlinsengesellschaft - Lemnion  

Azolla filiculoides - Grosser Algenfarn
Hydrocharis morsus-ranae - Froschbiss
Stratiotes aloides - Krebsschere

Lemna gibba - Buckelige Wasserlinse
Lemna minor - Kleine Wasserlinse

Lemna minuta - Zierliche Wasserlinse
Lemna trisulca - Dreifurchige Wasserlinse
Spirodela polyrhíza - Teichlinse




Utricularia vulgaris - Gewöhnlicher Wasserschlauch


Utricularia australis - Südlicher Wasserschlauch
Lemna minor                   Lemna trisulca                  Spirodela polyrhíza

Utricularia australis
 
1.1.4 Schwimmblattgesellschaft - Nymphaeion  

Nuphar pumila - Teichrose
Nymphaea alba - Weisse Seerose>
Nymphoides peltata - Teichenzian
Ranunculus circinatus - Spreizender Wasserhahnenfuss
Trapa natans - Wassernuss

Hottonia palustris - Wasserfeder
Myriophyllum verticillatum - Quirlblütiges Tausendblatt

Nuphar lutea - Grosse Teichrose
Potamogeton natans - Schwimmendes Laichkraut
Ranunculus peltatus - Schild-Wasserhahnenfuss



Ranunculus trichophyllus subsp. trichophyllus - Gewöhnlicher Haar-Wasserhahnenfuss
Ceratophyllum demersum - Raues Hornblatt

Callitriche palustris - Sumpf-Wasserstern
Hippuris vulgaris - Tannenwedel
Polygonum amphibium - Sumpf-Knöterich
Potamogeton lucens - Glänzendes Laichkraut
Hottonia palustris                Myriophyllum verticillatum           Nuphar lutea

Potamogeton natans              Ranunculus peltatus              Callitriche palustris

Hippuris vulgaris                 Polygonum amphibium            Potamogeton lucens 
 
2.4.1 Offene Hochmoore - Sphagnion magellanici  

Andromeda polifolia - Rosmarinheide
Betula nana - Zwerg-Birke
Sarracenia purpurea - Krugpflanze
Vaccinium macrocarpon - Grossfrüchtige Moosbeere
Vaccinium microcarpum - Kleinfrüchtige Moosbeere
Vaccinium oxycoccos - Gemeine Moosbeere

Eriophorum vaginatum - Scheidiges Wollgras



Calluna vulgaris - Besenheide
Carex pauciflora - Wenigblütige Segge
Drosera rotundifolia - Rundblättriger Sonnentau
Empetrum nigrum subsp. hermaphroditum - Zwittrige Krähenbeere
Erica tetralix - Glockenheide
Juncus squarrosus - Sparrige Binse

Vaccinium myrtillus - Heidelbeere
Vaccinium uliginosum - Gewöhnliche Rauschbeere
Eriophorum vaginatum


Vaccinium myrtillus             Vaccinium uliginosum
Fotos von der Exkursion im Hochmoor und der Umgebung  
Betula nana - Zwerg-Birke im Gegensatz zur zweiten Zwergbirke in der Schweiz (Betula humilis - Niedrige Birke) mit fast kreisrunden Blättern
  Potentilla palustris - Blutauge mit gefiederten Blättern!
Eleocharis palustris - Gewöhnliche Sumpfbinse Perigonborsten meist 4, höchstens so lang wie die Frucht mit Griffelbasis. Diese etwa gleich hoch wie breit
Potamogeton natans - Schwimmendes Laichkraut  
Polygonum amphibium - Sumpf-Knöterich "amphibische" Pflanze: hier die Landform da die Wasserform
Leontodon autumnalis - Herbst-Milchkraut meist verzweigt Grundblätter dem Boden oft anliegend; vielgestaltig
Stängel unter dem Kopf verdickt, dieser vor dem Aufblühen aufrecht. Pappus gelblich weiss  
Scrophularia nodosa - Knotige Braunwurz  

top

Etwas Theorie  
Die rot gefärbten Endungen zeigen die Stufen der Verfeinerungen an In "Lebensräume Schweiz" fehlt die Stufe "Ordnung" (mit der Endung -etalia)
In Verbänden wird nur selten unterteilt in Assoziationen (mit der Endung -etum)
Pflanzengesellschaften und Formationen  
 

A) Pflanzenformationen (Vegetationstypen) bezeichnen die Vegetationsdecke einer Region, (Wald, Grünland, Krautsäume... ), die mit den Pflanzengesellschaften voneinander abgegrenzt werden können.
"Eine Pflanzengesellschaft ist ein Pflanzengemeinschaft mit typischer Zusammensetzung der Arten. Pflanzen wachsen abhängig vom ökologischen Standort oft in solchen charakteristischen Gesellschaften und bilden den botanischen Teil von Biotopen" (wikipedia)


 

B) Formationen
 

C) Gemäss Wikipedia sind das Synonyme: "Eine Charakterart oder Kennart ist in der Pflanzensoziologie und Geobotanik eine Pflanzenart oder ein Taxon, deren Verbreitungsschwerpunkt in den mit ihr assoziierten Pflanzengesellschaften einen eindeutigen Schwerpunkt, also ein Optimum aufweisen".
(Aber: Die Charakterart ist stärker an an den Lebensraum gebunden, die Kennart dominiert das Aussehen des Lebensraums, ist aber weniger standortgebunden.)

D) Eine Rangstufe innerhalb der systematischen Einteilung (Pflanzensoziologie) von Pflanzengesellschaften.

top