5. Juli 23: Arera |
|
unten links das alte Bergwerk; oben auf dem Grasrücken, am Fuss des Monte Arera, das Restaurant. Dahinter der Einstieg zum "Geröll-Endemiten-Weg" |
|
![]() |
![]() |
Aufstieg zum Restaurant | |
Cruciata laevipes - Behaartes Kreuzlabkraut (schweizerflora.ch) | Horminum pyrenaicum - Drachenmaul (schweizerflora.ch) |
![]() |
![]() |
Centaurea rhätica - Rätische Flockenblume (schweizerflora.ch)
Köpfe nur bis 1,5cm lang; länger als dick; 1-köpfig |
links C. nervosa (s. unten) |
![]() |
![]() |
Centaurea nervosa - Fedrige Flockenblume (schweizerflora.ch)
die hellbraunenAnhängsel verdecken die Hüllblätter vollkommen |
Helianthemum nummularium subsp. grandiflorum - Grossblütiges
Sonnenröschen (schweizerflora.ch) die breiten Kelchblätter sind zwischen den Nerven kahl |
![]() |
![]() |
Stemmacantha rhapontica - Alpen-Bergscharte (schweizerflora.ch) | |
![]() |
![]() |
Festuca rubra aggr. - Rot-Schwingel (schweizerflora.ch)
Ährchen matt, grün bis graugrün, manchmal violett überlaufen; Horste bildend |
Knautia drymeia - Ungarische Witwenblume (schweizerflora.ch)
der Stängelteil unter dem Blütenkopf hat - neben einfachen Haaren - auch Drüsenhaare |
![]() |
![]() |
Stängelblätter immer ungeteilt; Stängel und Blattunterseite kurz- und weichhaarig | Randblüten kaum vergrössert |
![]() |
![]() |
Carduus defloratus subsp. tridentinus - Rätische Berg-Distel (schweizerflora.ch) oberer blattloser Stängelteil kürzer als bei subsp. defloratus | |
![]() |
![]() |
Genista radiata - Kugel-Ginster (schweizerflora.ch)
mit gegenständigen oder quirligen, grünen Stängeln; Blüten in kurzen Trauben angeordnet ("Kugel-Ginster") |
nur bis 80cm hoch; mit stark verzweigten, dornenlosen Stängeln |
![]() |
![]() |
Fourraea alpina - Armblütige Gänsekresse (schweizerflora.ch)
Pflanze blaugrün bereift; 5-15 Stängelblätter, mit Zipfeln umfassend; Schoten bis 8cm lang |
Stachys alopecuros - Gelbe Betonie (schweizerflora.ch) |
![]() |
![]() |
Scabiosa velenovskyana- Zweifelhafte Skabiose (schweizerflora.ch) Checklist 2017 | |
![]() |
![]() |
Ranunculus thora - Schildblättriger Hahnenfuss (schweizerflora.ch) | |
![]() |
![]() |
Pedicularis ascendens - Aufsteigendes Läusekraut (schweizerflora.ch)
Blütenstand langgestreckt -> vergleiche dazu Pedicularis tuberosa - Knolliges Läusekraut (schweizerflora.ch) |
Kelch aussen kahl, mit +/- ganzrandigen Zipfeln |
![]() |
![]() |
Cirsium erisithales - Klebrige Distel (schweizerflora.ch) | Blätter gross, tief fiederteilig bis fiederschnittigen, mit zahlreichen stachelig gezähnten Abschnitten |
![]() |
![]() |
Lilium martagon - Türkenbund (schweizerflora.ch) | |
![]() |
![]() |
Molopospermum peloponnesiacum - Striemensame (schweizerflora.ch) bis 150cm hoch; Grundblätter bis 45 cm lang, kahl, glänzend; Teilblätter lang ausgezogen | |
![]() |
![]() |
10-40 strahlige Gipfeldolde, mehrere, quirlig angeordnete Seitendolden; Frucht oval, flach, bis 1cm lang | Schafherde |
![]() |
![]() |
Salix glabra - Kahle Weide (schweizerflora.ch) Blattrand regelmässig gesägt-gezähnt; Früchte kahl |
Pulmonaria australis - Südalpen-Lungenkraut (schweizerflora.ch)
Blätter weich, meist ungefleckt; Sommerblatt bis 5cm breit |
![]() |
![]() |
Hieracium bifidum - Gabeliges Habichtskraut (schweizerflora.ch)
Stängel gabelig verzweigt; 0-1-(2-)blättrig; meist nur 2-8köpfig; Hüllblätter
mit Sternhaaren aber meist ohne Drüsenhaare (->Unterschied zu (mit Drüsenhaaren) Hieracium murorum - Wald-Habichtskraut (schweizerflora.ch)), |
|
![]() |
![]() |
Grundblätter am Grund herzförmig gestutzt oder in den Stiel verschmälert;
die rote Blattunterseite erhöht das Fotosynthese-Vermögen der Blätter |
Sorbus chamaemespilus - Zwergmispel (schweizerflora.ch)
Blätter ungeteilt, oberseits dunkelgrün, kahl |
![]() |
![]() |
Carex austroalpina - Südalpen-Segge (schweizerflora.ch) bildet dichte Horste, ohne Ausläufer (Unterschied zu Carex ferruginea - Rost-Segge (schweizerflora.ch)) | |
![]() |
![]() |
Pulsatilla alpina subsp. cf. alba - Österreicher Alpen-Anemone (schweizerflora.ch) nur bis 25cm hoch; mit 2(-3) Grundblättern. Blattspreite kahl oder spärlich behaart. -> bei uns nur am Umbrail | |
![]() |
![]() |
links:
Potentilla aurea - Gold-Fingerkraut (schweizerflora.ch) rechts: Potentilla crantzii - Crantz' Fingerkraut (schweizerflora.ch) |
Polygala alpestris - Voralpen-Kreuzblume (schweizerflora.ch) obere Blätter länger als untere |
![]() |
![]() |
Leontopodium alpinum - Edelweiss (schweizerflora.ch) |
|
![]() |
![]() |
Einstieg in die Geröllhalde (mit dem Arera-Gipfel knapp unterhalb der Wolkendecke) | |
![]() |
![]() |
Viola dubyana - Dubys Stiefmütterchen (schweizerflora.ch) Checklist 2017; endemisch in den südlichen Kalkalpen zwischen Comer See und Gardasee | |
![]() |
![]() |
Primula glaucescens - Meergrüne Primel (schweizerflora.ch) Checklist 2017; endemisch in den Sütalpen zwischen Comer See und den Bergamasker Alpen | |
![]() |
![]() |
Hieracium villosum - Zottiges Habichtskraut (schweizerflora.ch)
einfach, oder gabelig verzweigt; 1-4köpfig mit bis 1cm
langen, weissen Haaren; Stängel mit 4-6 welligen,
breiten Blättern (-> mit 0-2 Stängelblättern: H. alpicola - Seidenhaariges H.; H. alpina - Alpen-H. und H. pliliferum aggr. - Grauzottiges H.: alle diese Arten ebenfalls mit langen, weissen Haaren) |
|
![]() |
![]() |
Galium baldense - Monte-Baldo-Labkraut (schweizerflora.ch) Checklist 2017; Endemit in Norditalien | |
![]() |
![]() |
Phyteuma orbiculare - Rundköpfige Rapunzel (schweizerflora.ch)
Hüllblätter eiförmig-lanzettlich, den Blütenstand kaum überragend (-> vergleiche dazu Phyteuma scheuchzeri - Scheuchzers Rapunzel (schweizerflora.ch) und Phyteuma scheuchzeri columnae - Horn-Scheuchzers Rapunzel (schweizerflora.ch) |
Leontodon helveticus - (schweizerflora.ch)
1-köpfig, mit mehreren Blattschuppen; Köpfe vor dem Aufblühen aufrecht |
![]() |
![]() |
Scrophularia juratensis - Jurassische Braunwurz (schweizerflora.ch) | |
![]() |
![]() |
Achillea clavenae - Clavenas Schafgarbe (schweizerflora.ch) Blatt jederseits mit 3-5 unregelmässig geformten Zipfeln; anliegend weissfilzig behaart; mit weissen Röhrenblüten und 5-9 weissen Zungenblüten | |
![]() |
![]() |
Cerastium austroalpinum - Südalpines Hornkraut (schweizerflora.ch)
Stängel und Blätter mit Drüsenhaaren -> Cerastium alpinum - Alpen-Hornkraut (schweizerflora.ch) ohne Drüsenhaare |
|
![]() |
![]() |
Pedicularis rostratocapitata - Kopfiges Läusekraut (schweizerflora.ch)
Kelchzipfel zurückgekrümmt, halb so lang wiie die Kelchröhre kopfig wie Pedicularis gyroflexa - Gedrehtes Läusekraut (schweizerflora.ch) diese aber mit gedrehten Blüten |
|
![]() |
![]() |
Valeriana saxatilis - Felsen-Baldrian (schweizerflora.ch) Grundständige Blätter schmal, verkehrt-eiförmig, +/- ganzrandig, am Rande bewimpert, in einen langen Stiel verschmälert | |
![]() |
![]() |
Saxifraga caesia - Blaugrüner Steinbrech (schweizerflora.ch)
Rosettenblätter blaugrün, bogig zurückgekrümmt, am Rand mit kalkausscheidenden Grübchen |
Juncus monanthos - Einblütige Binse (schweizerflora.ch) |
![]() |
![]() |
Rumex scutatus - Schildblättriger Ampfer (schweizerflora.ch) |
Linum alpinum - Alpen-Lein (schweizerflora.ch)
nur bis 30cm hoch; Knospen nickend; Kronblätter sich vorne nicht überdeckend; -> alles Unterschiede zu Linum austriacum - Österreicher Lein (schweizerflora.ch) bis 80cm hoch |
![]() |
![]() |
Cystopteris fragilis - Zerbrechlicher Blasenfarn (schweizerflora.ch)
Nerven enden in den Fiederspitzen |
Cystopteris alpina - Alpen-Blasenfarn (schweizerflora.ch)
Nerven enden in den Ausrandungen der Fiederspitzen |
![]() |
![]() |
Bei den folgenden Unterarten von Silene
vulgaris bin ich nicht sicher, ob die Zuordnungen stimmen: Nimmt man das
Blätter-Bild von
Art Info subsp prostrata (infoflora.ch), genügt
wohl keine Abbildung diesem Anspruch. Nimmt man Bilder von
Silene vulgaris subsp. prostrata [Silene prostrata] - Flora
Italiana (luirig.altervista.org) als Vorlage, passen doch mehr
Blätter zu dieser Unterart Ich habe folgende Unterscheidungsmerkmale angeschaut für subsp. prostratata: breitere Blätter, meist blaugrün, knorpeliger Rand; Blütenstand mit nur 1-3 Blüten. Die Behaarung der Blätter kann man auf diesen Bildern nur ahnen. Auch sind die Blätter links - subsp. glareosa verdächtig blaugrün, aber immerhin deutlich schmaler... |
|
Silene vulgaris subsp. glareosa - Alpen-Klatschnelke (schweizerflora.ch) Blätter kahl, lanzettlich | die hellgrüne Pflanze vorne dürfte subsp. glareosa - 1-7 Blüten - sein, hinten subsp. prostrata (s. auch Ausschnitt im unteren Bild) |
![]() |
![]() |
Silene vulgaris subsp. cf prostrata -
Niederligende Klatschnelke Stängelblätter breit oval |
Ausschnitt des oberen Bildes: hinten, dunkel mit gezähntem, knorpeligem Rand
cf. subsp. prostrata, vorne hellgrün subsp. glareosa |
![]() |
![]() |
Adenostyles alpina (glabra) - Kahler Alpendost (schweizerflora.ch) Blattunterseite nicht filzig behaart | Galium montis-arerae - Arera-Labkraut (schweizerflora.ch) Checklist 2017; Endemit |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Linaria tonzigii -Tonzigs Leinkraut (schweizerflora.ch) Checklist 2017; Endemit der Bergamasker Alpen | |
![]() |
![]() |
Trisetum argenteum - Silber-Grannenhafer (schweizerflora.ch) Checklist 2017 | |
![]() |
![]() |
Petrocallis pyrenaica - Steinschmückel (schweizerflora.ch)
Blätter bis gegen die Mitte 3-, seltener 5-teilig |
Allium insubricum - Insubrischer-Lauch (schweizerflora.ch)
endemisch zwischen Comer See und Gardasee |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Oxytropis neglecta - Südalpiner Spitzkiel (schweizerflora.ch)
Stängel oft grün mit weissen, langen Haaren |
Dieses Bild könnte auch Oxytropis jacquinii - Berg-Spitzkiel (schweizerflora.ch) mit den typisch roten Stängeln zeigen (?) |
![]() |
![]() |
Asperula cynanchica - Hügel-Waldmeister (schweizerflora.ch) |
Saxifraga hostii subsp. rhaetica - Rätischer Steinbrech (schweizerflora.ch) Kronblätter bisweilen rot gepunktet; Rispenäste 1-5blütig |
![]() |
![]() |
Rosettenblätter fein gezähnt, am Rand mit Kalk-Grübchen | |
![]() |
![]() |
Cardaminopsis halleri - Hallers Schaumkresse (schweizerflora.ch)
Blätter teils ungeteilt, teils fiederteilig mit 1-3 kleinen, seitlichen Abschnitten |
mit oberirdischen Ausläufern |
![]() |
![]() |
Anthyllis vulneraria subsp. valesiaca - Walliser Wundklee (schweizerflora.ch) Endemit | |
![]() |
![]() |
Ende Geröllweg - zurück zum alten Bergwerk |
|
Tephroseris tenuifolia - Gaudins Greiskraut (schweizerflora.ch) Gattung Tephroseris hat im Gegensatz zur Gattung Senecio Körbchen OHNE Aussenhüllen | |
![]() |
![]() |
die lang gestielten, grundständigen, flach liegenden Blätter sind bei Blüte bereits abgestorben | Scrophularia nodosa - Knotige Braunwurz (schweizerflora.ch) |
![]() |
![]() |
Geranium phaeum subsp. lividum - Blassvioletter Braun-Storchschnabel (schweizerflora.ch) | |
![]() |
![]() |
Senecio rupestris - Felsen-Greiskraut (schweizerflora.ch) | |
![]() |
![]() |
Schlucht (auf der Rückfahrt nach Serina) | |
Cirsium montanum - Berg-Kratzdistel (schweizerflora.ch) | |
![]() |
![]() |
Molopospermum peloponnesiacum - Striemensame (schweizerflora.ch) 15-40strahlige Gifpfeldolde | |
![]() |
![]() |
unterhalb der Gipfeldolde meist mehrere, quirlig angeordnete Seitendolden (hier nicht mehr sichtbar) | bis 150cm hoch; Teilblätter lang ausgezogen, fiederschnittig |
![]() |
![]() |
Peucedanum austriacum subsp. rablense - Raibler Haarstrang (schweizerflora.ch) die Blattzipfel sind viel feiner als bei der subsp austriacum | |
![]() |
![]() |
Campanula carnica subsp. carnica - Gewöhnlichhe Leinblättrige Glockenblume (schweizerflora.ch) Checklist 2017 | |
![]() |
![]() |
Hesperis matronalis - Gemeine Nachtviole (schweizerflora.ch) | |
![]() |
![]() |
Phyteuma scheuchzeri subsp. columnae - Horn-Scheuchzers Rapunzel (schweizerflora.ch) Checklist 2017 | |
![]() |
![]() |
Campanula rainderi- Insubirische Glockenblume (schweizerflora.ch) Checklist 2017 | |
![]() |
|
zurück |