zurück

4. Juli 23  Serina

 
Nach der Wanderung geniessen wir ein Zvieri in der Azienda agrifola biologica
Centaurea nigrescens - Schwärzliche Flockenblume (schweizerflora.ch) unter dem Kopf kaum verdickt; Köpfe länger als dick; Anhängsel verdecken den grünen Teil der Hülle nicht ganz
  Ostrya carpinifolia - Hopfenbuche (schweizerflora.ch)
links unten: Sedum sexangulare - Milder Mauerpfeffer (schweizerflora.ch) stumpfe Blätter
rechts: Sedum montanum - Berg-Felsen-Mauerpfeffer (schweizerflora.ch)
mit bespitzten Blättern; gehört zum S. rupestre aggr.
Sedum album - Weisser Mauerpfeffer (schweizerflora.ch)
Blätter lineal, walzenförmig, wechselständig
Vergrösserungen zum oberen Bild
Achillea roseoalba - Blassrote Wiesen-Schafgarbe (schweizerflora.ch) Zungenblüten hellrosa; gehört zum A. millefolium aggr.
Pflanze schlanker und zarter als
Achillea millefolium - Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe (schweizerflora.ch), da sind die Zungenblüten meist weiss
Galium rubrum - Rotes Labkraut (schweizerflora.ch)
7-10 schmale Blätter im Quirl mit rückwärts gerichteten Stachelchen
Galium mollugo - Gewöhnliches Wiesen-Labkraut (schweizerflora.ch)
Blätter dünn, breit, flach, nie ledrig
Euphorbia lathyris - Kreuzblättrige Wolfsmilch (schweizerflora.ch) Laburnum anagyroides - Gemeiner Goldregen (schweizerflora.ch)
Beide Laburnum-Arten haben 3-zählige, lang gestielte Blätter
Brachypodium rupestre - Felsen-Zwenke (schweizerflora.ch)
gehört zum B. pinnatum aggr.
hellgrüne Blätter, nur kurzes Blatthäutchen
(Unterschiede zu Brachypodium pinnatum - Fieder-Zwenke (schweizerflora.ch))
Peucedanum oreoselinum - Berg-Haarstrang (schweizerflora.ch)
Eselsbrücke: die Blattspindel-Krümmungen gleichen einem Berg
Phyteuma scheuchzeri columnae - Horn-Scheuchzers Rapunzel (schweizerflora.ch) auf Kalk
Phyteuma scheuchzeri scheuchzeri - Gewöhnliche Scheuchzers Rapunzel (schweizerflora.ch)
meidet Kalk
Grundblätter oval-lanzettlich mit herzförmiger Basis (susp. scheuchzeri mit schmal-lanzettlichen Grundblättern, mit keilförmiger Basis
Tanacetum corymbosum - Straussblütige Margerite (schweizerflora.ch) Blätter gefiedert, obere sitzend, untere gestielt
Schoenus nigricans - Schwärzliche Kopfbinse (schweizerflora.ch) Hochblatt überragt den Blütenstand deutlich
Unterschied zu Schoenus ferrugineus - Rostrote Kopfbinse (schweizerflora.ch)
Carex baldensis - Monte Baldo-Segge (schweizerflora.ch) Fruchtschläuche weiss
die ähnliche Carex bohemica - Böhmische Segge (schweizerflora.ch) mit grünen Fruchtschläuchen
Inula hirta - Rauher Alant (schweizerflora.ch)
Äussere Hüllblätter aufrecht bis leicht abstehend, steifhaarig bewimpert
Euphorbia variabilis - Bunte Wolfsmilch (schweizerflora.ch) Checklist 2017  
Centaurea jacea subsp. gaudinii - Gaudinis Wiesen-Flockenblume (schweizerflora.ch) meist dicht weissfilzige Unterart von C. jacea; Stängel unter den Köpfen reich beblättert
Anhängsel der mittleren Hüllblätter weiss bis bräunlich, meist über 5mm lang Leucanthemum heterophyllum - Verschiedenblättrige Wiesen-Margrite (schweizerflora.ch)
Blätter mit nach vorne gerichteten, feinen, spitzen Zähnen
Hüllblätter bräunlich berandet gehört zum L. vulgare - Wiesenmargerite aggr.
Trinia glauca - Faserschirm (schweizerflora.ch) 2-häusig; sparrig verzweigt; männliche Pflanze kleiner Blätter 2-3fach gefiedert, mit schmal-linealen Zipfeln
Gladiolus imbricatus - Busch-Gladiole (schweizerflora.ch) auf trockenen Wiesen; Blütenstand gedrungen, wie bei
Gladiolus palustris - Sumpf-Gladiole (schweizerflora.ch), die kommt aber meist auf feuchten Wiesen vor
Orobanche gracilis - Schlanker Würger (schweizerflora.ch) schmarotzt auf Fabaceae innen rot glänzend; mit Nelkengeruch
  Ranunculus thora - Schildblättriger Hahnenfuss (schweizerflora.ch)
Aquilegia einseleana - Einseles Akelei (schweizerflora.ch) Blattabschnitte zweiter Ordnung nie gestielt (als Unterschied zu Aquilegia vulgaris - Gemeine Akelei (schweizerflora.ch))
Carduus defloratus subsp. defloratus - Gewöhnliche Berg-Distel (schweizerflora.ch) stachelloser, oberer Stängelteil; Blätter ungeteilt bis fiederlappig
Carduus defloratus subsp. crassifolius - Dickblättrige Berg-Distel (schweizerflora.ch) Blätter blaugrün, fleischig, nicht eingeschnitten
Laserpitium nitidum - Glänzendes Laserkraut (schweizerflora.ch) Checklist 2017: Seltene Art, die nur zwischen Comer- und Gardasee vorkommt
Centaurea scabiosa subsp. grinensis - Grigna-Skabiosen-Flockenblume (schweizerflora.ch) 1-2mm lange Fransen, die den grünen Teil der Hülle nur wenig verdecken
Blattabschnitte lineal mit verdickten Rändern Potentilla caulescens - Vielstängeliges Fingerkraut (schweizerflora.ch)
Blätter 5zählig gefingert, lang gestielt. Teilblätter vorne mit wenigen, zusammenneigenden Zähnen
Telekia speciosissimaa - Kleines Rindsauge (Telekie) (schweizerflora.ch) Sie kommt nur zwischen Luaganer- und Gardasee auf 190m bis 2300m vor
Leontodon incanus subsp. tenuiflorus - Schmalblütiges Graues Milchkraut (schweizerflora.ch) Grundblätter von Sternhaaren dicht graufilzig;
subsp. tenuiflorus hat kahle Hüllblätter, oder falls Haare, dann keine Sternhaare.
Daphne cneorum - Flaumiger Seidelbast (schweizerflora.ch) Kelchröhre und Zweige anliegend behaart
Vergleich: Daphne striata - Gestreifter Seidelbast (schweizerflora.ch) kahl mit rosa bis weissen Blüten
Mercurialis ovata - Eiblättriges Bingelkraut (schweizerflora.ch)
(Blätter sitzend oder bis 2mm gestielt; Blätter breit-eiförmig)
Horminum pyrenaicum - Drachenmaul (schweizerflora.ch)
grundständige Blätter oval, runzeli, stumpf, gezähnt, lang gestielt
Prunella grandiflora - Grossblütige Brunelle (schweizerflora.ch) Gymnadenia odoratissima - Wohlriechende Handwurz (schweizerflora.ch)
Centaurea triumfettii - Trionfettis Flockenblume (schweizerflora.ch)
äussere Blüten blau, innere rotviolett; 1- bis mehrköpfig
-> Centaurea montana - Berg-Flockenblume (schweizerflora.ch) immer 1-köpfig
Stachys alopecuros - Gelbe Betonie (schweizerflora.ch)
kommt bei uns nur im Sefinental und im südlichen Tessin vor
Lilium bulbiferum subsp. croceum - Bulbillenlose Feuerlilie (schweizerflora.ch)  
Cotoneaster tomentosus - Filzige Steinmispel (schweizerflora.ch) Dorycnium herbaceum - Krautiger Backenklee (schweizerflora.ch)
Salix glabra - Kahle Weide (schweizerflora.ch) auch junge Zweige vollkommen kahl; Blätter oberseits lackartig glänzend, unterseits mit blaugrünem Wachsbelag
Polygala pedemontana - Südalpen-Kreuzblume (schweizerflora.ch) Aposeris foetida - Hainlattich (schweizerflora.ch) Blätter in grundständiger Rosette, mit 3-5eckigen Abschnitten
Geranium nodosum - Knotiger Storchschnabel (schweizerflora.ch) roter Punkt: "Knotiger St." Asplenium trichomanes quadrivalens - Tetraplorider Braunstieliger Streifenfarn (schweizerflora.ch)
die verbreitetste Unterart auf allen Substraten
Cyclamen purpurascens - Europäisches Alpenveilchen (schweizerflora.ch) die rote Blattunterseite erhöht das Fotosynthese-Vermögen der Blätter
Galium aristatum - Grannen-Labkraut (schweizerflora.ch) die Grannenspitzen an den Blättern geben diesem Labkraut den Namen

zurück