Wilde Ossolatäler im Spätsommer
15.-18.9. 20 |
|
Tag 1: 15.9. Buchen suchen am Kalvarienberg Tag 2: 16.9. Durch das wilde Bognanco Tag 3: 17.9. Zu den Auen des Toce |
|
Tag 1: 15.9.20 Buchen suchen am Kalvarienberg top | |
Fagaceae - Buchengewächse Gattungen: Quercus - Eiche, Fagus - Buche und Castanea - Kastanie Familieneigenschaften: Nutzholz; Nüsse als Früchte; m/w getrennt, dominant windbestäubt; Blätter wechselständig Fagus sylvatica - Rot-Buche; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0326n.htm Castanea sativa - Edel-Kastanie; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0327n.htm |
|
Luzula nivea - Schneeweisse Hainsimse https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2631n.htm |
Convallaria majalis - Maiglöckchen https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2470n.htm |
Anmerkung: L. nivea ist in den Südalpen vorherrschend; L. luzuloides - Weissliche Hainsimse, mit den kleineren Blüten, in den Nordalpen; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2629n.htm | |
Succisa pratensis - Abbisskraut
https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1959n.htm |
Melampyrum pratense - Wiesen-Wachtelweizen https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1766n.htm |
Anmerkung: 4-zählige Blüten, wie Knautia - Witwenblume; Blütenstand aber kugelig) | |
Potentilla alba - Weisses Fingerkraut (Blatt
5-(7)teilig; vorne mit 3-7 kleinen Zähnchen) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0416n.htm |
Frangula alnus - Faulbaum (Lentizellen auf der Rinde "weiss getüpfelt" sichtbar; Blätter ganzrandig -> "zu faul für Zacken") https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0511n.htm |
Hypericum humifusum - Niederliegendes Johanniskraut (Stängel sehr dünn, < 1mm) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0704n.htm | |
Opuntia humifusa - Gemeiner Feigenkaktus (Dornen
einzeln, oder fehlend) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1099n.htm |
Osmunda regalis - Königsfarn https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0030n.htm |
Dianthus seguieri - Seguiers Nelke (Blattscheide
ungefähr = Blattbreite) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1256n.htm |
Dianthus carthusianorum subsp.carthusianorum
- Gewöhnliche Karthäuser Nelke (Blattscheide > doppelte Blattbreite) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1257n.htm |
Mespilus germanica - Echte Mispel https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0489n.htm |
Paulownia tomentosa - Blauglockenbaum https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1804n.htm |
Quercus cerris - Zerr-Eiche (Blattzähne mit
knorperliger Spitze) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0329n.htm |
Quercus pubescens - Flaum-Eiche https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0330n.htm |
Anmerkung: Bei Eichen muss man immer mit Kreuzungen rechnen | |
Quercus rubra - Rot-Eiche (Blätter bis 20cm lang) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0333n.htm |
Celtis australis - Zürgelbaum (Frucht mit Steinkern und
fleischiger Hülle*) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0348n.htm |
*Anmerkung: Hopfen und Hanf, die beiden anderen Arten der Famile der Cannabaceae - Hanfgewächse haben Nüsschen als Früchte | |
Filipendula vulgaris - Knolliger Geissbart ("Filipendula":
"Fäden hängen lassen") https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0362n.htm |
Galeopsis pubescens - Weichhaariger Hohlzahn (Stängel unter dem Knoten nicht verdickt; Krone purpur, nie weiss*) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1563n.htm |
*Anmerkung: Abgrenzungen zu Galeopsis tetrahit -
Stechender Hohlzahn https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1561n.htm |
|
Allium lusitanicum - Berg-Lauch (Stängel flach) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2477n.htm | |
Bothriochloa ischaemum - Finger-Bartgras (mit
15mm langer Granne; Blätter max. 3mm breit, locker
behaart; Blatthäutchen bis 1mm lang, daneben bis 5mm lange Haare; mit
Scheinähren*, die einem Punkt entspringen) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2996n.htm) |
|
Cynodon dactylon - Hundszahngras (ohne Grannen) | |
Anmerkung: *Ähren entspringen einem Punkt -> Unterschied zu Digitaria sanguinalis - Bluthirse https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2979n.htm | |
Commelina communis - Kommeline (im südlichen Tessin eingebürgert) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2588n.htm | |
Chrysopogon gryllus - Gold-Bartgras (die Verdickungen
unterhalb der hier abgefallenen Ährchen sind noch sichtbar) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2995n.htm |
|
Tag 2: 16.9.20 Durch das wilde Bognanco top | Blick aus dem Bognancotal ins gegenüber liegende Centovalli |
Buddleja davidii - Schmetterlingsstrauch (Nektar von
Buddleja wirkt auf Schmetterlinge sedierend, so werden sie leichter zu
Beutetieren) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1724n.htm |
|
Scrophulariaceae - Familie der Braunwurzgewächse Blätter meist gegenständig; Stängel vierkantig Gattungen: Limosella _ Schlammkraut Buddleja - Schmetterlingsstrauch Verbascum - Königskerze Scrophularia - Braunwurz |
|
Anmerkung: Gattungen, die von
den Braunwurzgewächsen umgesiedelt wurden: Zu den Plantaginaceae - Wegerichgewächse (Nichtschmarotzer) Antirrhinum - Löwenmaul Chaenorrhinum - Kleines Leinkraut Cymbalaria - Zimbelkraut Digitalis - Fingerhut Erinus - Alpenbalsam Gratiola - Gnadenkruat Kickxia - Schlangenmaul Linaria - Leinkraut Misopates - Löwenmaul Veronica - Ehrenpreis |
zu den Orobanchaceae -
Sommerwurzgewächse (Schmarotzer und Halbschmarotzer) zu den
Phrymaceae - Gauklerblumengewächse |
Epilobium ciliatum - Drüsenstängeliges Weidenröschen (Blätter oben wechselständig*, unten gegenständig) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1054n.htm | |
*Anmerkung: Das ähnlich behaarte und drüsige Epilobium roseum - Rosenrotes Weidenröschen hat keine wechselständigen Blätter. | |
Digitaria sanguinalis - Bluthirse (die eine Hüllspelze**
ist halb so lang wie die andere) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2979n.htm) |
Tilia sp. - Linde sp. (ab 1000m hier waldbestimmend. Erkennbar von weitem an den jetzt braunen Früchten in den Baumwipfeln) |
**Anmerkung: Digitaria ischaemum - Fadenhirse hat zwei gleich lange Hüllspelzen | |
Achnatherum calamagrostis - Raugras (alle Ährchen
1-blütig -> "calamagrostis" weist auf die Gattung Calamagrostis - Reitgras hin,
ebenfalls mit 1-blütigen Ährchen) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2972n.htm |
|
Anmerkung: Fraxinus excelsior - Gemeine Esche (Quelle: wikipedia: "Das Auftreten an diesen sehr unterschiedlichen Standorten (trockene, flachgründige, Kalsteinverwitterungsböden bzw. tiefgründige frische bis feuchte Böden) führte zur Überlegung, die Art in zwei Rassen, die „Kalkesche“ und die „Wasseresche“, zu unterteilen. Die Existenz unterschiedlicher Rassen konnte jedoch nicht bestätigt werden. „Kalkeschen“ gedeihen auch auf feuchten Böden gut und umgekehrt. | |
Polypodium vulgare - Gemeiner Tüpfelfarn https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0083n.htm |
(Poly-podium = "Viel-Füssler") |
Salvia glutinosa - Klebrige Salbei | |
Anmerkung: Clematis vitalba - Gemeine Waldrebe: Sie gehört zur Familie der Ranunculaceae - Hahnenfussgewächse, eine Familie mit wechselständigen Blättern. Als Anpassung zum Klettern, sind bei ihr die Blätter "zusammengerückt", was das Hochangeln begünstigt. | Bildquelle: Walter Obermayer; http://plants-of-styria.uni-graz.at |
Arctium minus subsp minus - Gewöhnliche Kleine Klette https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2190n.htm (mit hohlem Stängel) | |
Anmerkung: Bei Arctium lappa - Grosse Klette ist der Stängel mit Mark gefüllt, zudem sind die Blütenköpfe gedrängter (doldig-rispig) angeordnet https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2191n.htm | Agrostis gigantea - Riesen-Straussgras (unterirdische Ausläufer ermöglichen eine teppichartige Ausbreitung dieser Art) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2940n.htm |
San Martino - vom Weiler ist nur noch die Kapelle erhalten | |
Cytisus nigricans - Schwarzwerdender Geissklee https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0515n.htm |
(schwarze Früchte speichern schnell Hitze -> ergibt Spannung in der Frucht, was für's Wegspicken der Samen günstig ist) |
Diplotaxis tenuifolia - Schmalblättriger Doppelsame ("Ruccola") https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0993n.htm |
Saxifraga cotyledon - Strauss-Steinbrech https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0298n.htm |
Myricaria germanica - Deutsche Tamariske https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1314n.htm | |
alte Wanderwege wurden wieder hergerichtet | Schnelles Wachstum der Pappeln nach Aufgabe von Siedlungen -> sieht wie angepflanzt aus |
Polygonum nepalense - Nepal-Knöterich https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1280an.htm) | |
Anmerkung: Alnus-Arten werfen die Blätter grün ab. Da sie - wie die Fabaceae - mit Hilfe von Bakterien genügend Nährstoffe aufnehmen können, sind sie nicht auf Rückführung aus den Blättern vor dem Abwurf angewiesen. | |
Dryopteris affinis - Schuppiger Wurmfarn (Blatt einfach gefiedert; Basis der Fiedern ist violett gefärbt) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0074n.htm |
Phegopteris connectilis - Buchenfarn ("Schnauzfarn") https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0040n.htm |
Lamium galeobdolon subsp. flavidum - Blassgelbe Goldnessel (als einzige Unterart von Lamium galeobdolon ohne Ausläufer) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1571n.htm | Laburnum alpinum - Alpen-Goldregen (Frucht am oberen Rand bis 2mm breit geflügelt) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0514n.htm |
Campanula rhomboidalis - Rautenblättrige Glockenblume https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1985n.htm |
Wanderweg auf einer Mittelmoräne |
Anmerkung: C. rhomboides ist in der Schweiz recht häufig, anderswo aber gefährdet. Daher hat die Schweiz eine Verantwortung für diese Art. | |
Phyteuma scheuchzeri - Scheuchzers Rapunzel (eine Rapunzel der südlichen Schweiz) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2004n.htm |
Cuscuta europaea - Nessel-Seide (Stängel 1-2mm dick*) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1534n.htm |
**Anmerkung: Fallopia convolvulus - Gemeiner Windenknöterich mit matten Früchten und 1-3mm langem Fruchtstiel; Stängel bis 3m https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1266n.htm |
*Anmerkung: Bei
C. epithymum - Quendel-Seide ist die Stängeldicke <1mm https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1533n.htm |
Fallopia dumetorum - Hecken-Windenknöterich (Frucht glänzend; **Fruchtstiel 5-8mm lang; Stängel >1m) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1267n.htm | |
auf der anderen Talseite | Pizzanco |
Gypsophila repens - Kriechendes Gipskraut (ohne
Nebenkrönchen) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1246n.htm |
Anmerkung: Die ähnliche Silene rupestris - Felsen-Leimkraut
mit Krönchen https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1237n.htm |
Turritis brassica - Armblütige Gänsekresse (Syn.
Fourraea alpina) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0921n.htm |
Actaea spicata - Christophskraut (schwarze Beeren -> ungewöhnlich für ein Hahnenfussgewächse) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0125n.htm |
Hieracium racemosum aggr. - Traubiges Habichtskraut (Blätter im unteren Stängelbereich gehäuft; grundständige Blätter früh absterbend) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2364n.htm | |
Genista germanica - Deutscher Ginster (nur 15-60cm hohes Sträuchlein; junge Zweige dornenlos) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0522n.htm | Linaria vulgaris - Gemeines Leinkraut (die orange Farbe locken Insekten an, sind aber weder Staubblätter noch Nektardrüsen) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1661n.htm |
Angelica sylvestris - Brustwurz (typisch sind die
violetten Ringe an den Riesenblättern) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1885n.htm |
|
Tag 3: 17.9.20 Zu den Auen des Toce top Trockenrasen in Flussnähe | |
Centaurea splendens - Glänzende Flockenblume (eine
südeuropäische Art) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2236n.htm |
|
Geflügeltes auf Ruccola, nicht Ruccola auf Geflügel | |
Peucedanum oreoselinum - Berg-Haarstrang (Blätter knickig abgewinkelt) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1889n.htm | |
Apiaceae - Doldenblütler am Beispiel von Peucedanum oreoselinum die weissen Dolden zeigen das männliche Blütenstadium, die scheinbar verblühten das spätere, weibliche, -> Verhinderung von Selbstbestäubung. Bild oben: Spaltfrüchte: aussen mit Rillen, fällt ein Teil ab, sieht man das Innere der Achäne ohne Rillen |
|
Ambrosia artemisiifolia - Aufrechtes Traubenkraut https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2088n.htm |
Lithospermum officinale - Echter Steinsame https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1474n.htm |
Hieracium piloselloides - Florentiner Habichtskraut (zuoberst doldig-rispig, vielköpfig) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2341n.htm | |
Petrorhagia saxifraga - Steinbrech-Felsennelke https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1249n.htm |
Carex caryophyllea - Frühlings-Segge https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2733n.htm |
Bothriochloa ischaemum -
Finger-Bartgras https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2996n.htm |
mit ganz rechts Digitaria sanguinalis - Bluthirse |
Cynodon dactylon - Hundszahngras https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2977n.htm |
Thymus pulegioides subsp. pulegoides
- Arznei-Feld-Thymian (Stängel scharf 4-kantig) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1609n.htm |
Odontites vulgaris - Später Roter Zahntrost https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1783n.htm | |
Silene otites - Öhrchen-Leimkraut https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1226n.htm | |
Chondrilla juncea -
Ruten-Knorpelsalat (Köpfe zu 2-3 in den Blattwinkeln fast sitzend) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2287n.htm |
Helianthemum nummularium subsp. nummularium - Gewöhnliches Sonnenröschen (Innere Kelchblätter zwischen den borstig behaarten Nerven mit kleinen Sternhaaren) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0825n.htm |
Anmerkung: "Binsenwahrheit": Für alle klar! (Binsen haben keine Knoten); "etwas geht in die Binsen": eine geschossene Ente fällt in die Ufervegetation und ist für den Jäger verloren. | |
Salix elaeagnos - Lavendel-Weide (samtiges Blatt, unterseits dicht weissfilzig) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0766n.htm | |
Epilobium dodonaei - Rosmarin-Weidenröschen (kollin-montan*, auf warmen Kiesbänken) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1042n.htm | |
Anmerkung: Mit ähnlichen Blättern, aber
niederliegend Epilobium fleischeri - Fleischers Weidenröschen.
Sie ist die Bergvariante* und kommt auf Felsschutt
vor https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1043n.htm |
|
Senecio inaequidens - Südafrikanisches Greiskraut (in rascher Ausbreitung; lineale Blätter) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2180n.htm | |
Equisetum ramosissimum - Ästiger Schachtelhalm https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0025n.htm | |
Bidens frondosa - Dichtbelaubter Zweizahn https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2093n.htm (Blätter gefiedert mit scharf gezähnten Teilblättern) | |
Erucastrum nasturtiifolium - Brunnenkressenblättrige Rampe https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1005n.htm |
Lepidium virginicum - Virginische Kresse
(Schötchen flach, kreisrund, vorne deutlich ausgerandet) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0985n.htm |
Panicum barbipulvinatum - Ufer-Hirse (gehört zum P. capillare aggr. - Haarästige Hirse) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2983an.htm | |
Cuscuta scandens - Knöterich-Seide (Stängel gelb oder orange) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1535n.htm | |
Jasione montana - Berg-Sandrapunzel (gehört zu den Campanulaceae: Blüten zuerst röhrig, später werden sie zu bandförmigen Lappen geteilt) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2012n.htm | |
Carlina vulgaris - Gewöhnliche
Golddistel https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2185n.htm |
Oenothera parviflora - Kleinblütige Nachtkerze (Stängel und Blüten ohne rote Flecken, ausser am Ende der Blütezeit) https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1038n.htm |
Sorghum halepense - Wilde Mohrenhirse https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2985n.htm (Grössenvergleich mit einer Maispflanze rechts) | |
Commelina communis - Kommeline https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2588n.htm | |
Xanthium orientale subsp. italicum -
Italienische Spitzklette https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2082n.htm |
Centaurea nigrescens - Schwärzliche
Flockenblume https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2237n.htm |