Spätsommer: Les Follatères, Chamossaire, Le Moléson, Mellingen 18.-20. und 27.8.20 zurück |
|
Tragus racemosus - Klettengras (obere Hüllspelzen mit starren, hakigen Borsten;
keine Grannen https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2974n.htm) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Melica ciliata - Wimper-Perlgras ("Haferährchen" mit ährchenlangen Hüllspelzen; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2853n.htm) | |
![]() |
![]() |
Hieracium umbellatum - Doldiges Habichtskraut (Doldenrispe; Hülle drüsenlos, die äusseren Hüllblätter +/- zurückgebogen; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2361n.htm) | |
![]() |
![]() |
Ononis natrix - Gelbe Hauhechel (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0609n.htm) |
Peucedanum oreoselinum - Berg-Haarstrang (Teilblätter +/- rechtwinklig
abstehend; Teilblätter lang gestielt https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1889n.htm) |
![]() |
![]() |
(Früchte flach, breit-oval mit geflügelten Randrippen; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1889n.htm; rückwärts gerichtete Hülle- und Hüllchenblätter)) | |
![]() |
![]() |
Hyssopus officinalis - Echter Ysop (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1616n.htm) | |
![]() |
![]() |
Medicago falcata - Gelbe Luzerne (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0619n.htm; Blätter mit einer Stachelspitze) | |
![]() |
![]() |
Scleranthus perennis - Ausdauernder Knäuel (Kelchblätter mit breitem, milchweissen Rand, gerundet nur wenig länger als die Kronblätter; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1212n.htm) | |
![]() |
![]() |
Trifolium arvense - Hasen-Klee (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0642n.htm) |
Alyssoides utriculata - Blasenschötchen (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0929n.htm) |
![]() |
![]() |
Hypericum perforatum - Echtes Johanniskraut (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0705n.htm; Blätter mit weissen Poren) | |
![]() |
![]() |
Centaurium erythraea - Echtes Tausendgüldenkraut (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1399n.htm) | |
![]() |
![]() |
Odontites luteus - Gelber Zahntrost (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1782n.htm) |
Quercus pubescens - Flaum-Eiche (Blatt und Frucht kurz gestielt https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0330n.htm) |
![]() |
![]() |
Centaurea valesiaca - Walliser-Flockenblume (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2231n.htm) |
Setaria viridis - Grüne Borstenhirse (Ährenrispe unten unterbrochen oder nicht https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2989n.htm) |
![]() |
![]() |
(Ährenrispe dicht, zylindrisch; Ährchen längs gestreift; Borsten überragen die
Ährchen um mindestens 5mm; Haarkranz statt Blatthäutchen; Rand der Blattscheiden
dicht behaart https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2989n.htm) |
|
![]() |
![]() |
Lactuca virosa - Gift-Lattich (schwarze Früchte;
Blätter waagrecht abstehend https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2286n.htm) |
Sempervivum_tectorum - Dach-Hauswurz (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0257n.htm) |
![]() |
![]() |
Astragalus cicer - Kichererbsen-Tragant (Frucht
aufgeblasen, schwarz werdend https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0533n.htm) |
Silene coronaria - Kron-Lichtnelke (Blüten einzeln* https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1221n.htm |
![]() |
![]() |
Anmerkung: Silene
flos-jovis -
Jupiter-Lichtnelke ist mehrköpfig* https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1222n.htm) |
|
Chamossaire, Villas-sur-Ollon
![]() |
Lac de Bretaye |
![]() |
![]() |
Le Grand Chamossaire mit Blick auf die Les Dents du Midi und das Mont-Blanc-Masiv |
|
![]() |
|
Agrostis capillaris - Haar-Straussgras (knickig
aufsteigend; Ästchen haarfein, meist glatt; Ährchen 1-blütig; Blatthäutchen
gestutzt, bis 1,5mm lang; Blätter flach, bis 5mm breit https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2937n.htm) |
|
![]() |
![]() |
Calluna vulgaris - Besenheide (spät blühend; immergrün;
Blätter dachziegelartig angeordnet https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1326n.htm) |
Centaurea montana - Berg-Flockenblume (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2242n.htm) |
![]() |
![]() |
Laserpitium latifolium - Breitblättriges Laserkraut (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1907n.htm; Früchte geflügelt, gilt für alle Laserpitium-Arten) | |
![]() |
![]() |
Le Grand Chamossaire mit Blick auf die Savoyer Alpen, Leysin und dahinter der Genfersee |
|
![]() |
|
Gentiana campestris - Feld-Einzian (Krone 4-zipfelig https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1421n.htm) |
Campanula scheuchzeri - Scheuchzers Glockenblume
(Pflanze unten bewimpert https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1991n.htm) |
![]() |
![]() |
Aconitum napellus subsp. vulgare - Dichtblütiger Blau-Eisenhut (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0127n.htm) |
Anmerkung: Im Vergleich:
Aconitum variegatum - Scheck-Eisenhut
(mit breiteren Blattabschnitten https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0131n.htm) |
![]() |
![]() |
Le Moléson
![]() |
Ab der Montreux-Oberland-Band (MOB) mit Blick zum oberen Genfersee-Ende) |
![]() |
![]() |
Blick gegen Osten mit dem Lac de la Gryère | |
![]() |
|
Blick gegen Westen mit den Savoyer Alpen, dem Genfersee und der Jurakette | |
![]() |
|
Mellingen
![]() |
|
Brückenbau für die Umfahrung Mellingen... Bau der Umfahrung - Dokumentation |
Polygonum persicaria - Pfirsichblättriger Knöterich (Blätter meist mit dunklen Flecken; Blüten rötlich oder grünlich; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1276n.htm) |
![]() |
![]() |
Echinochloa crus-galli - Hühnerhirse (begrannte oder unbegrannte Ährchen, diese 1-blütig; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2984n.htm) | |
![]() |
![]() |
Chenopodium album - Weisser Gänsefuss (oft graugrün durch Mehlstaub https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1117n.htm) |
Digitaria sanguinalis - Bluthirse (*1 lange, 1
mittlere und 1 kurze Hüllspelze https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2979n.htm) |
![]() |
![]() |
Anmerkungen: Die Gattungen Digitaria und Setaria verfügen über 3* Hüllspelzen Digitaria ischaemum - Fadenhirse (noch keine Bilder) hat 2 lange und 1 kurze Hüllspelze |
|
Setaria pumila - Graugrüne Borstenhirse (die nur halb verdeckte Deckspelze ist deutlich querrunzelig**; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2990n.htm) | Setaria viridis - Grüne Borstenhirse (die halb verdeckte Deckspelze ist nicht** querrunzelig; (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2989n.htm) |
![]() |
![]() |
Sorghum_bicolor_EchteMohrenhirse_1 ("Blumen zum Selberpflücken bei Mellingen;
in der Schweiz Versuchsflächen für Viehfutter anstelle von Mais, da weniger
anfällig auf Trockenheit https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2986n.htm) |
|
![]() |
![]() |