Waldenburg (BL) 13.6.20    Leitung: Muriel Bendel und Wolfgang Bischoff    zurück

Chaenorrhinum minus - Kleines Leinkraut
(https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1659n.htm)









Petasites hybridus - Rote Pestwurz
(hat die grössten Blätter dieser Gattung;
https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2150n.htm;
Anmerkung; breite Öffnung am Blattgrund als Abgrenzung zu
Petasites albus -
Weisse Pestwurz;  https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2149n.htm )
Anmerkung zu den grossblättrigen Korbblütler-Gattungen: bei Petasites sind die Stängel blattlos, im Gegensatz zu den Gattungen Adenostyles - Alpendost und Arctium - Klette)
Allgemeine Anmerkung: Ein Aggregat ist eine Sammlung von (Klein-)Arten -> Kreuzungen untereinander eher selten. Bei Unterarten einer Art sind Kreuzungen häufig.
 
Südhang (Cephalanthero-Fagnion - Orchideen-Buchenwald)
Fraxinus excelsior - Gemeine Esche (am Fuss des Hanges mit genügend Wasser; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1715n.htm)
ferner: Fraxinus ornus - Manna-Esche (Südtessin und Mittelmeerraum;  (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1716n.htm)
Anmerkung: Schneitelung ist der Rückschnitt von Bäumen (z. B. Esche, Weiden...) in der Schneitelwirtschaft zur Gewinnung der Triebe oder Blätter als Tierfutter (Laubheu als Raufutter) und Einstreu. -> die Laube als Ort für das Trocknen der Triebe
Anmerkung: Feuchtigkeitsbedarf zunehmend:
Quercus pubéscens - Flaum-Eiche  (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0330n.htm)
Quercus petraéa -  Trauben-Eiche (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0332n.htm)
Quercus robur  - Stiel-Eiche (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0331n.htm)
Tilia platyphýllos - Sommer-Linde (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0813n.htm)
Tilia cordata -
Winter-Linde (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0814n.htm)
Anmerkung: die beiden Tilia-Arten kommen süd- und nordseitig vor. Sie besetzen instabile Böden
Digitalis lutea - Gelber Fingerhut (Pflanze kahl; Blüte innen bärtig
https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1673n.htm)
ferner: Digitalis grandiflora - Grossblütiger Fingerhut (Pflanze behaart; Blüte nicht bärtig https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1674n.htm)




Anmerkung: Abnehmender Feuchtigkeitsbedarf der Ahorn-Arten:
Acer pseudoplatanus
- Berg-Ahorn (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1017n.htm)
Acer platanoídes -
Spitz-Ahorn (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1018n.htm)
Acer campestre -
Feld-Ahorn (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1019n.htm)
Acer ópalus -
Schneeballblättriger Ahorn (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1020n.htm)
Blattrand: Rhámnus alpina - Alpen-Kreuzdorn (links
https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0509n.htm)
und
 Frángula álnus - Faulbaum (rechts
https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0511n.htm)
Seseli libanotis - Hirschheil (Doppelkreuz an der Blattmitte
https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1848n.htm)
Anmerkung: der Kümmel hat das auch, aber dieses Blatt ist kleiner/feiner
Globularia cordifolia - Herzblättrige Kugelblume (immer auf Kalk, Blätter spatelförmig
https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1711n.htm)
Teucrium montanum - Berg-Gamander
(https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1546n.htm)
Teucrium chamaedrys - Edel-Gamander (Blatt: "kleines Eichenblatt"; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1549n.htm)
Anmerkung: Gattungen Teucrium und Ajuga immer ohne Oberlippe
Asperula cynanchica - Hügel-Waldmeister (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1437n.htm)
Anmerkung:
Asperula: Längere Kronröhre als Galium (beide Rubiaceae)
Prunus máhaleb - Felsenkirsche (Prunus-Arten haben am Blattgrund Drüsen. Ausnahme: P. mahaleb; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0503n.htm)
Hypericum montánum - Berg-Johanniskraut (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0701n.htm)
Campanula rotundifolia - Rundblättrige Glockenblume 
(Alle Campanula-Arten mit Milchsaft und Knorpeln am Blattrand, ausser C. rotundifolia: ohne Knorpel; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1989n.htm)
Poa nemoralis - Hain-Rispengras (1-ährig; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2835n.htm)
Anmerkung:
Skirille + Skispitze-Blatt: Gattungen Poa, Sesleria; Helictotrichon, Glyceria, Dactylis
Bromus benekenii - Benekens Trespe (Rispe einseitig überhängend; Blätter und Blattscheiden behaaart; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/2782n.htm)
Hieracium amplexicaule - Stängelumfassendes Habichtskraut (ganze Pflanze mit Drüsen- und Sternhaaren; Blätter nur leicht stängelumfassend)
(mit Haaren auf den Züngenblüten) (unten hat es neben Drüsenhaaren auch lange, weisse Haare)
Anmerkung: Die Flaum-Eiche erträgt Trockenheit noch besser als die Wald-Föhre: Sie kann im Extremfall mitten im Sommer alle Blätter abwerfen und sich so vor Austrocknung schützen.
Sorbus mougeotii - Berg-Mehlbeerbaum (Blätter etwas gelappt; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0478n.htm)
Anmerkung: Sorbus ária -
Echter Mehlbeerbaum (mit ungeteilten Blättern; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0477n.htm)
Chaerophyllum temulum - Hecken-Kälberkropf 
(Hüllblätter fehlen; Hüllchenblätter 4-8, lanzettlich bewimpert;
https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1828n.htm;
(Keine Rippen im Schnabel wie bei der Gattung Anthriscus)
Anmerkung: Blattabschnitte stumpf bei Ch. aureum lang zugespitzt. Beide Arten haben keine bewimperten Kronblätter)
Kérnera saxátilis - Felsen-Kugelschötchen (DER Trocken- UND Kalk-Zeiger
https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0948n.htm)
Arenária serpyllifólia aggr. - Quendelblättriges Sandkraut (Kronblätter kürzer als die Kelchblätter, gilt für das ganze Aggregat; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1145n.htm)
 
Nordseite (Lonicero-Fagenion - Zahnwurz-Buchenwald)  
Árabis alpina subsp. alpina - Gewöhnliche Alpen-Gänsekresse  (macht sterile Triebe; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0917n.htm) Moehríngia trinérvia - Dreinervige Nabelmiere
(https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1149n.htm)
Phyllitis scolopendrium - Hirschzunge (https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0056n.htm)
Gymnocárpium robertianum -
Ruprechtsfarn (mit Drüsenhaaren -> stinkt! https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0066n.htm)
Anmerkung: Gymnocárpium dryópteris
- Eichenfarn (ohne Drüsenhaare; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0065n.htm)
Cardámine heptaphylla - Fiederblättrige Zahnwurz (gefiedertes Blatt; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0886n.htm)
Cardámine pentaphyllos -
Fingerblättrige Zahnwurz (fingerförmiges Blatt; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0887n.htm)
Actaéa spicata - Christophskraut (einzige Art aus Ranunculaceae mit Beeren! https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0125n.htm) (Blattform-Unterschied zu Aruncus dioicus - Wald-Geissbart -> links)
Aruncus dioicus - Wald-Geissbart (einzige Art aus den Rosaceae OHNE Nebenblätter; Teilblatt erinnert wegen der Asymmetrie an ein Ulmenblatt;  https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0361n.htm) Rosa arvensis - Feld-Rose (ganze Pflanze grün bleibend; mit Griffel-Säule; nur bis 1m hoch
https://www.schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0375n.htm)
Hypericum hirsutum - Behaartes Johanniskraut
https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0702n.htm)
(ganze Pflanze behaart -> nur bei dieser Hypericum-Art)
Orobanche caryophyllacea - Labkraut-Würger
(https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1754n.htm)
Papaver cámbrica - Kambrischer Scheinmohn  (in Ausbreitung begriffen
 https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/0229n.htm)
Linaria purpurea - Purpur-Leinkraut (Zierpflanze, gelegentlich verwildert; stammt aus Süditalien; https://schweizerflora.ch/pflanzen/neue_Nummern/htmseiten/1670n.htm)