VHS Zürich Lägern 6.5.17 / 15.4.18 / private Tour: 9.4. 21 ![]() |
|
![]() |
![]() Schartenfels - Lägernsattel - Burghorn - Ruine Alt Lägern - Otelfingen |
9.4.21
![]() |
|
Cerastium brachypetalum subsp. brachypetalum - Gewöhnliches Kleinblütiges Hornkraut (schweizerflora.ch) (Deckblätter krautig, ohne Hautrand; abstehend zottig behaart, auch mit Drüsenhaaren) |
|
![]() |
![]() |
Viola riviniana - Rivinus' Veilchen (schweizerflora.ch) (Sporn vorne leicht gebuchtet) | |
![]() |
![]() |
Lepidium campestre - Feld-Kresse (schweizerflora.ch) (untere Blätter verkehrt eiförmig bis lanzettlich, unregelmässig fiederteilig bis ungeteilt und ganzrandig) | |
![]() |
![]() |
Arabis hirsuta - Gewöhnliche Rauhaar-Gänsekresse (schweizerflora.ch) (mit Blattrosette; Stängelblätter sitzend oder stängelumfassend) | Atropa bella-donna - Tollkirsche (schweizerflora.ch) (Blätter gestielt, eilanzettlich, ganzrandig) |
![]() |
![]() |
Veronica arvensis - Feld-Ehrenpreis (schweizerflora.ch) (Blüten einzeln in den Achseln der schmal-lanzettlichen, ganzrandigen, oberen Blättern) | Carex caryophyllea - Frühlings-Segge (schweizerflora.ch) (Blätter bis 3mm breit, kurz, flach und steif) |
![]() |
![]() |
Hyacinthoides non-scripta - Hasenglöckchen (schweizerflora.ch) | |
![]() |
![]() |
15.4.18
![]() |
|
Thlaspi montanum - Berg-Täschelkraut | |
|
![]() |
Sorbus aria - Echter Mehlbeerbaum | Lathyrus vernus sstr. - Gewöhnliche Frühlings-Platterbse |
![]() |
![]() |
Acer platanoides - Spitz-Ahorn (Blüten in aufrechten doldigen Rispen -> A. opalus: überhängende Rispen) | |
![]() |
![]() |
Sesleria caerulea - Kalk-Blaugras | Primula veris sstr. - Gewöhnliche Frühlings-Schlüselblume |
![]() |
![]() |
Hippocrepis comosa - Schopfiger Hufeisenklee | Euphorbia dulcis - Süsse Wolfsmilch |
![]() |
![]() |
Corydalis cava - Hohlknolliger Lerchensporn (KEINE Schuppe direkt unter der Erde) | |
![]() |
![]() |
Blick Richtung Ehrendingen und Lengnau | Anemone nemorosa - Buschwindröschen |
![]() |
![]() |
Glechoma hederacea sstr. - Gewöhnliche Gundelrebe | Lonicera alpigena - Alpen-Heckenkirsche |
![]() |
![]() |
Ranunculus bulbosus - Knolliger Hahnenfuss | Euphorbia amygdaloides - Mandelblättrige Wolfsmilch |
![]() |
![]() |
Viola reichenbachiana - Wald-Veilchen | |
![]() |
![]() |
6.5.17
![]() |
Hypochaeris radicata - Wiesen-Ferkelkraut |
![]() |
![]() |
Bromus hordeaceus - Gersten-Trespe (Rispe allseitswendig, steif aufrecht) | (weich behaart, graugrün) |
![]() |
![]() |
Ranunculus auricomus - Gold-Hahnenfuss | Ulmus glabra - Berg-Ulme (Blätter oft mit gezähnten, seitlichen Abschnitten -> U. minor nie) |
![]() |
![]() |
Luzula sylvatica - Gewöhnliche Wald-Hainsimse | Crataegus laevigata - Zweigriffliger Weissdorn |
![]() |
![]() |
Carex digitata - Finger-Segge | Atropa bella-donna - Tollkirsche |
![]() |
![]() |
Carex pilosa - Wimper-Segge | Lilium martagon - Türkenbund |
![]() |
![]() |
Arabis hirsuta - Gewöhnliche Rauhaar-Gaensekresse | Carex pairae - Pairas Stachel-Segge |
![]() |
![]() |
Lonicera alpigena - Alpen-Heckenkirsche | Arabis alpina sstr. - Alpen-Gänsekresse |
![]() |
![]() |
Ribes alpinum - Alpen-Johannisbeere | Bupleurum longifolium - Langblättriges Hasenohr |
![]() |
![]() |
Allium lusitanicum - Berg-Lauch | Tanacetum corymbosum - Straussblütige Margerite |
![]() |
![]() |
Galium sylvaticum - Wald-Labkraut | |
![]() |
![]() |
Seseli libanotis - Hirschheil | Thalictrum minus sstr. - Gewöhnliche Kleine Wiesenraute |
![]() |
![]() |
Viola mirabilis - Wunder-Veilchen (In den Blattachseln oft kleistogame Blüten; geschlossenen Blüten, Selbstbefruchtung) | |
![]() |
![]() |
Carduus defloratus sstr. - Gewöhnliche Berg-Distel | Turritis glabra - Turmkraut |
![]() |
![]() |
Thlaspi perfoliatum - Stängelumfassendes Täschelkraut | Teucrium montanum - Berg-Gamander |
![]() |
![]() |
Festuca pallens - Blasser Schaf-Schwingel | |
![]() |
![]() |
Dianthus gratianopolitanus - Grenobler-Nelke | (Kelchschuppen 4-6 -> D. sylvestris: 2) |
![]() |
![]() |
Cardamine flexuosa - Wald-Schaumkraut (5-10 Stängelblätter mit 3-6 Fiederpaaren, Pflanze nie violett überlaufen -> C. hirsuta: 2-4 Stängelblätter mit 4-8 Fiederpaaren, Pflanze oft violett überlaufen) | |
![]() |
![]() |
Hyacinthoides non-scripta - Hasenglöckchen | Cardamine impatiens - Spring-Schaumkraut (Teilblättchen den Stängel mit schmalen Zipfeln umfassend) |
![]() |
![]() |
Pseudotsuga menziesii - Douglasfichte (Nadeln flach, unterseits mit Kiel und zwei hellen Streifen, zerrieben nach Orange duftend) | |
![]() |
![]() |
Bromus sterilis - Taube Trespe | |
![]() |
![]() |
Dipsacus pilosus - Behaarte Karde | Campanula glomerata sstr. - Gewöhnliche Knäuelblütige Glockenblume |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Carex acutiformis - Scharfkantige Segge | |
![]() |
![]() |
Luzula luzuloides sstr. - Gewöhnliche Weissliche Hainsimse |
Corydalis lutea - Gelber Lerchensporn
![]() |
![]() |
![]() |