Ausstellungen 2018
 |
15.02.18 |
Kunstkeller Bern
Willi Müller, Nidau - Farbe suchen
Sehr schöne Apfelbilder und Porträts. Wir kaufen ein Apfelbild
 |
 |
15.02.18 |
Kunstmuseum Bern
Bestandsaufnahme Gurlitt
"Entartete Kunst"- beschlagnahmt und verkauft
In einer
Doppelausstellung unter dem Titel Bestandsaufnahme
Gurlitt präsentieren das Kunstmuseum Bern und die
Bundeskunsthalle in Bonn zeitgleich eine Auswahl von
Werken aus dem Nachlass von Cornelius Gurlitt.
Erstmals werden die Werke, die der Kunsthändler
Hildebrand Gurlitt in den 1930er- und 1940er-Jahren
erworben hatte, im historischen Kontext gezeigt. Die
Ausstellungen widerspiegeln den aktuellen
Forschungsstand zum «Kunstfund Gurlitt».
Unter dem Titel
«Entartete Kunst» –
beschlagnahmt und verkauft zeigt das
Kunstmuseum Bern rund 160 Werke, von denen die
meisten als «entartete Kunst» in deutschen Museen
beschlagnahmt worden waren. Diese Bestände umfassen
hauptsächlich Arbeiten auf Papier, darunter
herausragende Kunstwerke des Expressionismus, der
konstruktiven Kunst und der Neuen Sachlichkeit.
Gleichzeitig werden in der Ausstellung die
politischen Vorgänge thematisiert, die zur
Diffamierung der Moderne als «entartet» und deren
Zerstörung und Verkauf führten. Der Schwerpunkt der
Ausstellung in der Bundeskunsthalle in Bonn (03.
November 2017 bis 11. März 2018) liegt auf
NS-verfolgungsbedingt entzogenener «Raubkunst»,
deren Herkunft noch nicht abschliessend geklärt
werden konnte. [Kunstmuseum Bern]
Eindrücklich, was da vor der Vernichtung gerettet
werden konnte!
|

Ernst Ludwig Kirchner "zwei Akte auf einem Lager (1905)

August Macke "Landschaft mit Segelbooten (1913/14) |
22.02.18 |
Aargauer Kunsthaus
Blinde Passagiere - eine Reise durch die Schweizer Malerei
Nicht alle Kunstwerke geniessen auf der Reise, die sie aus der Zeit
ihrer Entstehung in unsere jeweilige Gegenwart führt, dieselben
Privilegien. Während die Werke arrivierter Künstler oben auf Deck für
jedermann jederzeit gut sichtbar sind, müssen andere zu blinden
Passagieren werden, wenn sie sich die Chance aufrecht erhalten wollen,
irgendwann doch noch beachtet zu werden.
Eine solche Gelegenheit zur Ankunft in der Sichtbarkeit bietet die
Ausstellung Blinde Passagiere jenen verborgen gebliebenen
Kunstwerken. Eine Gelegenheit, die auch die Besucher belohnt, denen die
einseitig selektive Kunstpflege vieles lange vorenthalten hat...
...Zum zweiten Mal ist die Ausstellung Resultat einer Zusammenarbeit des
Kunsthauses mit dem Sammler und Autor Peter Suter, und wieder treten
Bilder aus den Beständen des Museums mit solchen aus einer privaten
Sammlung in einen Dialog. [Aargauer Kunsthaus]
Unbedingt nicht verpassen!
Weitere Bilder zu dieser Ausstellung
Rechts: Niklaus Stöcklin Knabe mit Spieldose (1937) |
 |
25.03.18 |
Altes Gemeindehaus Wölflinswil
Aus dem Aargauer Aquarellkasten
"Mit der Vernissage wurde die Ausstellung mit Aquarellen diverser
Kunstschaffenden, die mit dem «Malkasten der Erde» Werke erschaffen
haben, eröffnet. Der Malkasten ist in Zusammenarbeit des Farbforschers
Stefan Muntwyler aus Windisch mit dem Geologen André Lambert aus Baden
entstanden." [AargauerZeitung]
Sehr schöne Ausstellung mit vielen Werken verschiedener bekanter
Künstler/innen, die zeigen, was dieser Aquarellkasten hergibt! |

Bruno Landis, Willi Schoder, Otto Grimm, Agnes Barmettler,
Hans-Rudolf Fitze, Sara Rohner und Stefan Muntwyler |
06.05.18 |
Bad Ragartz-Trionale:
Eile mit Weile
"Die 7. Triennale der
Skulptur in Bad Ragaz wird gelb. Die Farbe Gelb
symbolisiert das Sonnenlicht, die Erkenntnis und das
Gedeihen des Lebendigen, aber auch den Herbst und
die Reife.
GrossARTig! Eile mit Weile - Verweile. Dafür
garantieren zahlreiche Kunstschaffende.
Zahlreiche Kunstschaffenden aus verschiedenen
Nationen sind auch Teil einer einzigartigen
Konfrontation mit der Natur. Die besonderen
Empfindungen beim Flanieren durch die mit Kunst
verwandelte Landschaft sind ein Teil des
Erfolgsrezeptes von Bad RagARTz. Das Erlebnis, mit
Kunst mitten in einem Dorf in eine emotionale
Konversation zu treten hat seinen ganz besonderen
Reiz - erst recht in der sich vom Sommer in den
Herbst verändernden Natur. Farbe und Licht entfalten
inmitten der Bergwelt plötzlich eine ganz andere
Wirkung der Skulpturen." [myswitzerland.com]
Wunderbares Flanieren durch Bad Ragaz mit der immer
noch präsenten Grandezza. Unbedingt hingehen!
Weitere Bilder
|
  |
17.06.18 |
GARTEN
2918 in Sins
mit Barbara, Heini
Gut, Gertrud Guyer Wyrsch, Rochus Lussi, Paul Louis Meier, Sadhyo
Niederberger, Bruno Scheuermeier, Norbert Stocker Johanna
Wüest-Peter und Katrin Zuzáková.
Lauschiger Garten voller Skulpturen, unbedingt sehenswert. Wir
kaufen eine (die erste!) Bronzeskulptur und zwar von Katrin Zuzakova
Sie auch unter www.zuzakova.ch/ |
 |
01.11.18 |
Kunsthaus Aarau
Surrealismus Schweiz
Surrealismus – ein magischer, verheissungsvoller Begriff. Wir denken an
die schmelzenden Zifferblätter von Salvador Dalí, die Traumfiguren von
René Magritte oder die geheimnisvollen Landschaften von Max Ernst. Aber
gibt es einen Schweizer Surrealismus?
Diese erste grosse Übersichtsausstellung zum Thema beantwortet die Frage
mit 400 ausgesuchten Werken von rund 60 Schweizer Künstlerinnen und
Künstlern.
Im Zentrum des Interesses steht die Entwicklung dieser künstlerischen
Haltung in der Schweiz der 1920er- bis 1950er-Jahre. Der Einbezug von
ausgewählten Positionen nachfolgender Generationen veranschaulicht zudem
die bis heute ungebrochene Aktualität surrealistischer Bildfindungen."
[Aargauer Kunsthaus]
Allzu dichte Ausstellung. Da brummt der Kopf ob der Fülle. Sich
beschränken wäre hier angebracht gewesen, zumal nicht alle Werke
überzeugen.
Hier eine Auswahl weiterer Werke
rechts:
Max von Moos "Schlangenzauber" (1930) |
 |
09.11.18 |
Landesmuseum Zürich
Landesstreik von 1918
"Am 12. November 1918 legten 250'000 Arbeiterinnen und Arbeiter vor
allem in der Deutschschweiz, aber auch in der Westschweiz und im Tessin
die Arbeit nieder. Sie stellten neun Forderungen, darunter die
48-Stunden-Woche, eine Altersvorsorge und das Frauenstimmrecht.
Den Streikenden stand ein starkes Militäraufgebot von 95'000 Soldaten
gegenüber. Obwohl der Streik nach drei Tagen mit einem bedingungslosen
Abbruch seitens der Streikleitung, des Oltener Aktionskomitees, endete,
hat er doch deutliche Spuren hinterlassen.
Gemäss den Forderungen der Streikenden wurde die Proporzwahl des
Nationalrats 1919 verwirklicht; die Freisinnigen verloren damit die
absolute Mehrheit in der grossen Kammer. Im selben Jahr wurde die
48-Stunden-Woche in den Fabriken zum Gesetz. Die Alters- und
Invalidenversicherung und das Frauenstimmrecht wurden ebenfalls
eingeführt, allerdings erst 1948 beziehungsweise 1971."
[Südostschweiz] |
  |
09.11.18 |

Landesmuseum Zürich
Imagine 68 - Das Spektakel der Revolution
"Stefan Zweifel und Juri Steiner zeigen ihre Perspektive der
68er-Generation. Die Collage der beiden Gastkuratoren aus Objekten,
Filmen, Fotos, Musik und Kunstwerken macht die Atmosphäre von 1968
sinnlich erlebbar. Die Ausstellung wirft einen umfassenden Blick auf die
Kultur dieser Zeit und lässt die Besucherinnen und Besucher durch
Warhols Silver Clouds ins Reich der damaligen Fantasien schweben.¨"
[Landesmuseum]
Sehr schöne gemachte Ausstellung. Auf an der Decke hängenden
Sitzkabäuschen kann man gleichzeitig in je vier Foto/Film-Zeitdokumente
eintauchen. Dazu Musik/Geräusche aus dem Kopfhörer zu einem der Filme
passend.
Sehr schön auch das Filmdokument zum Stelldichein von Lennon/Yoko Ono in
ihrem Bett. |

 |
20.12.18 |

Oliver Krähenbühl
Aargauer Kunsthaus
Auswahl 18
"Ende Jahr gehört die Bühne dem regionalen Kunstschaffen. Die Auswahl
18 wird in partnerschaftlicher Zusammenarbeit vom Aargauer Kunsthaus
und vom Aargauer Kuratorium präsentiert. Sie vereint die neusten Werke
von Aargauer Künstlerinnen und Künstlern und ermöglicht einen reichen
Einblick in das aktuelle und vielschichtige Kunstschaffen im Kanton."
[Aargauer Kunsthaus]
Sehr schön die Objekte von Simone Holliger, der diesjährige Gast der
Ausstellung

Barbara Müller
|

Mireille Gros

koorder

Simone Holliger |