Ausstellungen 2011 
06.01.11

FONDATION BEYELER
Wien 1900

Kunst, Architektur, Möbel, Geschirr. „Klimt, Schiele und ihre Zeit“.
Sehenswerte Ausstellung als Gesamtschau jener Zeit. Allerdings hat man viele der ausgestellten Werke irgendwo schon gesehen, vieles auch als gängige Reproduktionen.


Viel zu viele Leute in den Sälen, Eintritt ein Abriss, aber das ist ja nicht neu. Warum akzeptiert man (wenigstens teilweise) den Museumspass nicht?

26.01.11

Kunstraum Baden
Gabi Vogt

Porträts von Schüler/innen und jungen Erwachsenen. Bestechende Auswahl, sehr ausdurcksstarke Bilder!

 
27.02.11

Kunstmuseum Olten
Werner Holenstein (1932 – 1985)

Ein Werkschau mit vielen Beiträgen aus Privatsammlungen. Nicht alle Exponate gehören zum Besten, was Holenstein gemalt hat. Unsere Bilder z.B. fehlen an der Ausstellung. Schade! ;-)

 
10. bis 15. April 11 – Madrid
11.04.11 Reina Sofia
Picassos‘ Guernica

Spanische Kunst des 20. Jh. Mit Miro, Dali, Gris


12.04.11 Prado
Überwältigend, was es da alles zu sehen gibt. Immense Kunstsammlung mit den allerbesten Werken der spanischen (und anderen) Meister: Velasquez, Goya, Tiziano, Rubens, Dürrer, Rembrandt, Ribera, …
13.04.11

Zwei Sonderausstellungen im Prado

 

Chardin
Entgegen der Zeitgenossen, die einträgliche Portäts malten, hat sich Chardin vor allem den Stilleben verschrieben. Sein Meisterwerk (rechts): Der Rochen 
 

El joven Ribera

Seit 2002 werden Bilder, die bis anhin mit „Anonymus“ bezeichnet waren, dem Maler Ribera zugeschrieben, so „Das Urteil Salomons“:

 
14.04.11

Museo  Thyssen-Bornemisza
Die ursprünglich in Lugano untergebrachte Sammlung wurde 1992 im Villahermosa Palast in der Nähe des Prado eröffnet.

Riesige Sammlung in über 40 Sälen aus allen Zeitepochen. Nicht alles allerbeste Qualität, fällt vor allem auf, wenn man vorher im Prado war…. 
16.04.11

Kulturtankstelle, Döttingen
Landis, Fitze, Nussbaum
Nicht zufällig stellen die drei gemeinsam aus – sie beinflussen sich gegenseitig, bzw. man findet Elemente (Weltkugel) in Werken seiner Kollegen..

Gelungene Ausstellung mit Bezingeruch und Oldtimer-Kunstwerken! 
07.07.11 Museum Franz Gertsch: Jahreszeiten
"Unter dem Titel «Jahreszeiten» sind Franz Gertschs (*1930) zwischen 1983 und 2011 entstandenen Arbeiten im grossen Ausstellungssaal versammelt. Höhepunkt ist der nun vollendete «Vier Jahreszeiten-Zyklus». Weltbekannt wurde Gertsch in den 1970er Jahren mit seiner hyperrealistischen Malerei. Ein herausragendes Renommee hat er sich jedoch auch mit seinem in Technik und Formaten einzigartigen Holzschnittwerk erworben. Die Eröffnung der aktuellen Ausstellung fällt zusammen mit der Vollendung des magistralen «Vier Jahreszeiten- Zyklus»."
[Kunsthaus Zürich].
Eindrückliche Werkschau, perfekt platzierte Bilder!
14.07.11 Clostra Son Jon, Müstair
„Von Weltrang sind der grösste frühmittelalterliche Wandmalereizyklus aus dem 9. Jahrhundert und die romanische Bilderwelt des 12./13. Jahrhunderts in der Klosterkirche. Einprägsam das Antlitz der ältesten, einst farbig bemalten Monumentalstatue Kaiser Karls des Grossen. Der ab 957 erbaute Plantaturm gilt als ältestes Profangebäude des Alpenraumes. Das Kloster Müstair ist ein Zeuge christlicher Hochblüte um 800, ein kulturelles Erbe der Menschheit über die Zeiten hinweg, kurz: ein UNESCO-Weltkulturerbe.“
[http://www.muestair.ch/]

16.07.11

Kunsthaus Aarau
Christian Rothacher..
„…der um 1970 zu den Protagonisten der jungen Schweizer Avantgarde zählte, sich aus grundlegender Skepsis aber früh vom Kunstbetrieb zurückzog und im Stillen ein überaus poetisches Werk schuf.
Im Freiraum der Ateliergemeinschaft Ziegelrain in Aarau erprobte Christian Rothacher nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der Pop Art den Ausstieg aus dem Bild und arbeitete mit armen Materialien wie Holz, Leder oder Fell.“
[Aargauer Kunsthaus] 


16.07.11

Kunsthaus Aarau
Mai-Thu Perret

Mai-Thu Perret (*1976) hat in den letzten Jahren mit ihrem multidisziplinären Schaffen national und international viel Aufmerksamkeit erhalten. Ihrem Werk, das Skulptur, Installation, Malerei, Video und Textarbeiten umfasst, liegt ein breites kultur- und kunsthistorisches Referenzsystem zugrunde. Darin nehmen Avantgardebewegungen des 20. Jahrhunderts und utopische Lebensentwürfe eine besondere Stellung ein.
In der umfassenden Einzelausstellung The Adding Machine präsentiert das Aargauer Kunsthaus den vielfältigen künstlerischen Ansatz der Genfer Künstlerin .“
[Aargauer Kunsthaus] 


28.08.11 Haus zum Kirschgarten Basel
Francis Alÿs: Fabiola
370 verschiedene Bilder / Tafeln von Fabiola-Kopien hat Francis Alÿs bis heute zusammengetrgen. Er hat sie in die fabelhaft ausgestatteten 19.JH-Räume des Haus zum Kirschgarten-Museums integriert.
03.09.11 Bex et arts
„Territoirs“
Der wunderbar gelegene Garten ist ein Besuch wert; allerdings mit wenig herausragenden Arbeiten beim  dritten Besuch dieser alle drei Jahre stattfinden Ausstellung
04.09.11

Kunstmuseum Bern
Amiet: Sammlung Eduard Gerber

„Durch die langjährige Sammlertätigkeit von Eduard Gerber fanden Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken von den Anfängen Amiets bis hin zu seiner letzten Schaffensphase Eingang in diese Kollektion. Das Publikum erwartet damit nicht nur ein besonderer Einblick in das Lebenswerk des Künstlers sondern auch in die aussergewöhnliche Freundschaft, durch welche die Sammlung erst entstehen konnte.“ [Kunstmuseum Bern]

04.09.11

Kunstmuseum Bern
Ernest Biéler
„1863 in Rolle geboren, wuchs Ernest Biéler in Lausanne auf und machte seine Ausbildung in Paris. Mittellos kehrte er 1892 in die Schweiz zurück und richtete sich in Genf ein. Bis 1917 folgten mehrjährige Aufenthalte in der französischen Kunstmetropole und in der Abgeschiedenheit von Savièse (VS), bevor er sich endgültig in seiner Walliser Wahlheimat und in Rivaz am Genfersee niederliess.“ [Kunstmuseum Bern] 

05.10.11

Villa San Martino, Elba
Museo Nazionale delle Residenze Napoleoniche

Wunderbar gelegen im Hinterland von Porto Ferreio mit Weitsicht auf die Meeresbucht und Überblick auf die ankommenden Schiffe.

Interessant: Historische Filmaufnahmen aus der Eisenverhüttung vor rund 100 Jahren.  
11.10.11

Fondadtion Beyeler
Louise Bourgeois

„Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag von Louise Bourgeois… Neben Werken und Werkserien aus bedeutenden Museen und Privatsammlungen, etwa das Werk The Insomnia Drawings (1994–1995), enthält die Ausstellung neuere Arbeiten – darunter der späte Zyklus A l’infini (2008) –, die noch nie öffentlich zu sehen waren. Ihnen werden Werkgruppen von Künstlern aus der Sammlung Beyeler gegenübergestellt, die sie persönlich kannte und zu denen sie eine besondere Beziehung hatte, wie Fernand Léger, Francis Bacon und Alberto Giacometti
. [Fondation Beyeler]


11.10.11

Kunsthaus Basel
Max Beckmann

„Max Beckmann (Leipzig 1884 – 1950 New York) ist einer der Titanen der Moderne, dabei verstand er sich selbst als der letzte Alte Meister. Er schloss sich keiner der avantgardistischen Strömungen des 20. Jahrhunderts an, und doch haben die Erfahrungen des Impressionismus, des Expressionismus, der Neuen Sachlichkeit und der abstrakten Kunst in seinem Werk Spuren hinterlassen.

Die grosse Sonderausstellung im Kunstmuseum Basel richtet den Blick auf das Landschaftswerk des Künstlers. Zu sehen sind 70 Gemälde.“ 
[Kunsthaus Basel]

 
13.11.11

Kulturweg Baden-Wettingen
21 Skulpturen u.a von Beat Zoderer, Hans Anliker, Roman Signer, Gillian White.
In die Jahre gekommener Kulturweg (1991), der etwas an Glanz eingebüst hat…

2-3 stündige Wanderung ab Kloster Wettingen bis Holzbürkcke Baden und auf der anderen Limmatseite wieder zurück.

 
19.11.11

LANDisGALERIE
Stela Lie
(3 Bilder gekauft)
"
Ich offeriere meiner Malerfreundin Stela Lie aus Bukarest meine Wohnräume für eine Ausstellung.Wohnen im Haus, darin und darum, ist das Thema der Professorin an der nationalen Kunstuniversität Rumäniens. Stela Lie war 1995 als artist in residence in Boswil und hat nebst anderen Ausstellungen schon mehrmals in der Schweiz Arbeiten gezeigt.
Auch diesmal wird sie einen Stoss berührender Bilder mitbringen.
Kommen Sie! Schauen Sie!
Herzlich bruno landis"
[Flyer zur Ausstellung]
               

03.12.11

Kunsthaus Aarau
Auswahl 11

Ein sehr vielseitige, gute Ausstellung!

Gast: île flottante | Nica Giuliani & Andrea Gsell mit „gehauchten“ Texten
auf den grossen Fenstern und auf Tischen.
Sehr eindrücklich das Video von Bettina Disler mit 6 Singles, die abwechselnd ihre Wünsche/Vorstellungen zu einer guten Beziehung formulieren, ehe sie wieder erstarren..